Das BRAWOLINER®-Verfahren ist eine grabenlose Sanierungslösung, bei der auf ein Ausgraben oder Freilegen der defekten Kanalisationsrohre verzichtet werden kann. Auf diese Weise bleiben die Wände, die Bodenplatte und die Hofanlagen unversehrt, so dass teuere und langwierige Wiederherstellungsarbeiten komplett entfallen. Das spart nicht nur Zeit, sondern bares Geld.
Bei der Sanierung wird ein flexibler Textilschlauch (BRAWOLINER®) mit Harz getränkt und anschließend mittels Luft- oder Wasserdruck in das defekte Rohr eingebracht. Dabei kleidet BRAWOLINER® das Rohr komplett aus und beseitigt somit alle bestehenden und potentiellen Schadensbilder. Das Aushärten des Harzes erfolgt bei Umgebungstemperatur und kann durch Zufuhr von Wärme deutlich beschleunigt werden. Nach dem Aushärten ist ein komplett neues Rohr im Altrohr entstanden, welches dieses in statischen und hydraulischen Eigenschaften häufig übertrifft.
BRAWOLINER® wurde speziell für kleindimensionierte Rohre (DN 50 bis DN 250) mit Bögen bis 90° und Dimensionsänderungen entwickelt. Diese besonders wirtschaftliche Art der Kanalsanierung bietet viele Vorteile:
Mit BRAWOLINER® wurde ein Konzept entwickelt, das im Kanal-Sanierungsbereich langfristigen Schutz und schnelle Hilfe bringt. Basierend auf dem Prinzip der textilen Herstellung für Produkte der Medical-Industrie, dem Kerngeschäft von KOB, wurde ein Verfahren zur Herstellung von BRAWOLINER®-Schläuchen zur Sanierung von Kanalsystemen entwickelt.
BRAWOLINER® bietet als einziges Unternehmen nahtlose Textilschläuche an. Aufgrund einer speziellen Schlingenkonstruktion sind die BRAWOLINER® extrem flexibel. Dies macht sie zur idealen Sanierungslösung für defekte Rohre mit Bögen bis zu 90° und bis zu zwei Dimensionsänderungen. Mit einer Lebensdauer von über 50 Jahren ist BRAWOLINER® eine saubere, ökonomische und umweltfreundliche Alternative zur teuren und zeitraubenden offenen Bauweise!
Diese überragenden Produkteigenschaften überzeugten auch beim IKT-Warentest, aus dem BRAWOLINER® mit deutlichem Abstand als Testsieger hervorging.